Handlungskonzept
Zur Erreichung der formulierten Ziele des Projekts wurde ein Handlungskonzept entwickelt, das sich in drei inhaltliche Module untergliedert:- Modul 1: Bestandsaufnahme der Herausforderung „Globalisierung“ und ihrer Folgen für den Qualifikationsbedarf bei IBM Deutschland und T-Systems International
- Modul 2: Entwicklung von Instrumenten und Verfahren zur Stärkung der betriebsrätlichen Handlungskompetenz zur Bewältigung der qualifikatorischen Herausforderungen im Kontext „Globalisierung“
- Modul 3: Stärkung der betriebsrätlichen Handlungskompetenz zur Bewältigung der qualifikatorischen Herausforderungen im Kontext „Globalisierung“ durch Schulungsmaßnahmen, begleitendes Coaching und Erfahrungsaustausch.
Ein konstitutives Merkmal des Handlungskonzeptes ist die umfassende Einbindung der Zielgruppe (Betriebsräte + Personalverantworltliche/Führungskräfte) durch Expertengespräche und Workshops in allen Phasen des Projekts. Damit wird nicht nur der enge Praxisbezug der Vorgehensweise hergestellt und die „Kundenperspektive“ im vorliegenden Vorhaben berücksichtigt, sondern auch das verstreut vorhandene, aber bislang nicht systematisch erfasste Know-how der betrieblichen Interessenvertreter und Experten für das Projekt genutzt.